Die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ ist ein interdisziplinäres Kulturvermittlungsprojekt des Museum Haus Konstruktiv für Kinder und Jugendliche. Ein KKAZ-Semester findet an mehreren Nachmittagen in unterschiedlichen und jeweils von Semester zu Semester wechselnden Zürcher Kulturinstitutionen statt. Zudem behandelt jedes KKAZ-Semester ein anderes Semesterthema. In den einzelnen KKAZ-Veranstaltungen erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen unterschiedlicher Kulturinstitutionen und experimentieren in den verschiedenen Kunstdisziplinen Musik, Theater, bildende Kunst oder Tanz und entwickeln dabei auch eigene Kunstwerke. Zum Abschluss des Semesterkurses bekommen die Kinder ein persönliches KKAZ-Diplom.
Die KKAZ richtet sich an Kinder im Primarschulalter und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 13 Jahren.
Ein KKAZ-Semester umfasst 8 Mittwochnachmittage, wobei eine Veranstaltung 3 Stunden (14 - 17 Uhr) dauert. Während den Schulferien der Stadt Zürich findet keine KKAZ statt.
Bei der KKAZ sind zwei Erwachsene dabei: eine Kulturvermittlungsperson und eine Begleitperson. Die Begleitperson bringt die Kinder vom Museum Haus Konstruktiv zu allen Veranstaltungen in den verschiedenen Kulturinstitutionen und ist auch Ansprechperson für alle organisatorischen Fragen. In den verschiedenen Kulturinstitutionen werden die Kinder von unterschiedlichen SpezialistInnen unterrichtet, wie Theater-, Tanz-, Museums- oder MusikpädagogIn.
Das KKAZ-Patenschaftsprogramm ermöglicht Kindern mit einer KulturLegi von Caritas eine kostenlose Teilnahme. Die KulturLegi ist ein Jahr gültig und bis 18 Jahre kostenlos. Das Antragsformular für eine KulturLegi befindet sich auf www.kulturlegi.ch. Privatpersonen oder Firmen können eine KKAZ-Patenschaft übernehmen. Die freien gesponsorten Plätze werden durch die KKAZ-Leitung vergeben.
Bei Interesse für eine KKAZ-Patenschaft wenden Sie sich bitte an:
kkaz@hauskonstruktiv.ch
Tel 044 217 70 97
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und sind verbindlich. Die Bestätigung erfolgt nach Anmeldeschluss schriftlich per E-Mail. Ein Rechtsanspruch auf Durchführung oder Teilnahme besteht nicht. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Das Museum Haus Konstruktiv, die Kinderkulturakademie Zürich KKAZ und die beteiligten Institutionen haften nicht für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden, die sich während den Veranstaltungen sowie auf dem Weg von oder zu den einzelnen Veranstaltungsorten ereignen.
Anreise zum Museum Haus Konstruktiv mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Tram 8 oder SZU S4, S10 bis Bahnhof Selnau und dann zu Fuss ca. 2 Minuten
Tram 2, 3, 9, 14 bis Stauffacher und dann zu Fuss ca. 4 Minuten
![]() | Anreise zum Museum Haus Konstruktivmit öffentlichen Verkehrsmitteln | 302 KB |
---|
Stadt Zürich Kultur
Credit Suisse Foundation
KKAZ Doku 2020, Downloads
![]() | KKAZ Doku 2020 | 11 MB |
---|
KKAZ Doku 2019, Downloads
![]() | KKAZ Doku 2019 | 1.2 MB |
---|
KKAZ Doku 2018, Downloads
![]() | KKAZ Doku 2018 | 7.8 MB |
---|
KKAZ Doku 2014-2017, Downloads
![]() | KKAZ Doku 2014-2017 | 11 MB |
---|
![]() | Kinderkulturakademie Zürich · Kuratieren mit Plüschtieren und Regenschirm09.12.2014 Neue Zürcher Zeitung NZZ | 1.9 MB | |
---|---|---|---|
![]() | Die Kunst die im WC endet19.4.2014 Tages-Anzeiger | 678 KB | |
![]() | Zürich erhält eine Akademie für Kinderkultur01.10.2013 Neue Zürcher Zeitung NZZ | 333 KB | |
![]() | Eine Website statt ein Haus für Kinderkultur01.10.2014 Tages-Anzeiger | 529 KB |