Inhaltlicher Zugang: Wegleitung in einfacher Sprache
FRITZ GLARNER (1899–1972): "The Rockefeller Dining Room", 1963/1964
Der sogenannte "Rockefeller Dining Room" wurde von Fritz Glarner, einem Schweizer Künstler, zu Beginn der 1960er-Jahre gestaltet. Dieser Raum im vierten Stock des Museum Haus Konstruktiv bildet das Kernstück der Sammlung und wird permanent im Museum gezeigt.
In einem Pilotversuch testet das Museum Haus Konstruktiv eine Wegleitung in einfacher Sprache für den "Rockefeller Dining Room".
Nelson A. Rockefeller war ein amerikanischer Politiker und Vize-Präsident von Amerika. Anfang der 1960er-Jahre wollte er sein Esszimmer neu gestalten. Der Auftrag ging an Fritz Glarner, ein Schweizer Künstler. Fritz Glarner lebte damals in Amerika. Rockefeller wollte eigentlich nur eine Wand bemalen lassen. Glarner hatte eine andere Idee: Er bedeckte alle Wände und die Decke des Raumes mit einzelnen Gemälden. Die einzelnen Bilder zusammen ergaben ein ganzes Werk.
Der «Rockefeller Dining Room» blieb rund 20 Jahre in der Rockefeller Wohnung. Anfang der 1980er-Jahre kam das ganze Werk ins Museum Haus Konstruktiv. Im Jahr 2016 wurde das Werk wieder wie ein richtiges Esszimmer. Der berühmte Designer Alfredo Häberli entwarf dafür die Einrichtung: Teppich, Tisch, Stühle und Licht.
Keine Anmeldung erforderlich, Besuch im Museumseintritt inbegriffen.